Dienstag, 18. Februar 2025

Kommentar zur Wahl

Die Antwort auf alles ist: Nachhaltigkeit!“ Martino Rossi (10m1) zeigt vor der Bundestagswahl auf, was unser Land jetzt braucht.

 

In fünf Tagen ist Bundestagswahl. Unser Land steht an einem Scheideweg: Konservativ. Rechtsextrem. Sozialdemokratisch. Grün. Sozialistisch. Russlandfreundlich. Liberal. Vor dieser Wahl stehen so viele konträre Meinungen gegenüber wie wohl noch nie. Umso mehr ist es daher wichtig, sich umfassend zu informieren und vor allen Dingen, wählen zu gehen. Geht wählen! Geht wählen für die Demokratie, damit nicht bald rechtsextreme Kräfte an der Macht sind. Doch ist allen klar, dass es für viele Menschen aktuell keine Partei gibt, mit der sie sich identifizieren können, weshalb es so wichtig ist, gut zusammengefasste Inhalte aus dem Wahlprogramm ansprechend aufbereitet zu finden. Wir als WGtarier-Redaktion empfehlen als Informationsquelle für die Wahlentscheidung die tagesschau-Themenseite zur Bundestagswahl, die Ihr unter folgendem Link findet:

https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/programmvergleich

Zugleich raten wir ab vom Wahl-O-Mat, da dieser sehr undifferenzierte Fragen stellt. Oft stimmt man nicht zu 100 % überein, ist aber auch nicht dagegen, man hat aber nur die Möglichkeit auf „Ja“, „Neutral“ und „Nein“. Dieses schwammige Prinzip sorgt dafür, dass oft nicht die Partei herauskommt, die nach Wahlprogrammen am besten zu einem passt. Deshalb appellieren wir eindringlich an Euch: Lest die Wahlprogramme oder, wenn Ihr weniger Zeit investieren wollt, nutzt die tagesschau-Themenseite.

*

Das war es mit der neutralen Information, jetzt geht dieser Artikel über in meine eigene Meinung. In das, was Deutschland jetzt meiner Meinung nach braucht in dieser schwierigen Zeit: Klimakrise. Ukrainekrieg. Nahostkonflikt. Rezession. Migrationskrise. Die Antwort auf alles ist: Nachhaltigkeit! Unser Land ist dann perfekt, wenn wir uns strikt an die 17 Sustainable Development Goals (SDG‘s) der Vereinten Nationen (UN) halten und sie umgehend umsetzen. Unser Land muss nachhaltig werden!

Also stellen wir uns die Frage: Wie sorgen wir dafür, dass es entsprechend SDG 1 keine Armut mehr in unserem Lande gibt. Einen großen Schritt in die richtige Richtung hat hierin schon die Ampelregierung gemacht. Das Bürgergeld wurde eingeführt, der Mindestlohn erhöht. Das Bürgergeld muss bleiben, denn es sichert ein würdevolles Leben für alle Bürger*innen. Und Menschen, die sagen, dass es nur ausgenutzt wird, liegen falsch. Es gibt sechs Millionen Bürgergeldempfänger*innen in Deutschland – den Staat ausnutzen tun davon 15.000. Das ist ein Vogelschiss im deutschen Haushalt. Klar ist aber auch: Die Spanne zwischen Bürgergeld und Mindestlohn ist zu klein, was aber einem Koalitionspartner der Ampel geschuldet ist, die nur der Regelsatzerhöhung für das Bürgergeld, aber nicht der Mindestlohnerhöhung zugestimmt hat. Wäre beides erhöht wurden, gäbe es das Problem gar nicht: Dann wären alle Bürger*innen durch das Bürgergeld abgesichert und arbeiten würde sich lohnen. Dieser Zustand muss endlich eintreten und aus diesem Grund ist eine Mindestlohnerhöhung auf 15€ unabdinglich!

Kein Mensch auf dieser Welt soll Hunger leiden müssen: das ist die Aussage von SDG 2. Daher müssen wir als Deutschland zwingend weiterhin Entwicklungshilfe leisten, denn wir als Industrieländer sind schuld daran, dass die wenig entwickelten Länder nun solch große Probleme in der Grundversorgung haben, denn klimabedingte Dürren, die menschen- und industriegemacht sind, suchen die Bürger*innen in diesen Ländern heim und sorgen für schwache Ernten und zu wenig Nahrungsmitteln. Wir müssen deshalb unserer Verantwortung in der Welt gerecht werden und diese Länder weiterhin unterstützen!

Ungerecht ist auch die Zwei-Klassen-Medizin in unserem Land, denn Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3) sollten für alle gleich sein. Es kann doch nicht sein, dass die Menschen in unserem Land, die über mehr Geld verfügen, sich privat versichern lassen und dann innerhalb von wenigen Tagen an einen Termin kommen, für den die öffentlich versicherten Bürger*innen dafür teils Monate warten müssen. Nicht die Migrant*innen „sitzen beim Arzt und lassen sich die Zähne neu machen“, wie Friedrich Merz im Welt-Talk vom September 2023 erzählte. „Die deutschen Bürger (sitzen) nebendran (und) kriegen keine Termine“ weil die Reichen den Normalos die Termine vor der Nase wegschnappen. Wir müssen endlich die Privatversicherungen zerschlagen, damit jeder die gleichen Konditionen in der Gesundheit erfährt. Alle Bürger*innen müssen öffentlich krankenversichert sein!

Wenn ich mir das deutsche Bildungssystem angucke, dann glaube ich nicht, dass wir gemäß SDG 4 über eine hochwertige Bildung verfügen. Und der Grund dafür ist, dass die Bildungspolitik eine föderale Ausgabe ist. Klar ist: Zentralismus hat Adolf Hitler an die Macht gebracht. Es ist richtig, dass es den Föderalismus in unserem Land gibt, denn so liegen nicht alle Kompetenzen bei einer Person, die vielleicht das „Nie wieder“ brechen will. Ein*e Politiker*in wird also nie mehr so viel Macht haben können wie damals. Doch es ist ein schwerer Fehler, die Bildungspolitik zur Ländersache zu machen, denn so entsteht ein riesiger Flickenteppich, der Fortschritt und Chancengleichheit in sowie Modernisierung und Digitalisierung der Bildung verhindert. Bildung muss Aufgabe des Bundes sein, damit der Lehrer*innenmangel behoben werden kann, die Schulen digitalisiert werden können, der Unterricht zeitgemäßer und ansprechend gestaltet wird und vor allem damit alle Kinder unabhängig vom Geldbeutel dieselben Bildungschancen erfahren!

Das Patriarchat ist noch da. Geschlechtergleichheit ist noch nicht eingetreten. SDG 5 ist noch nicht erfüllt. Frauen verdienen pro Stunde immer noch 16% weniger als Männer. Das ist dem geschuldet, dass Frauen immer noch als Kümmerer um die Kinder gesehen werden und dass Frauenquoten in Spitzenpositionen noch nicht sehr beherzigt werden. Frauen müssen gleich viel Geld verdienen wie Männer, nur das ist gerecht! Und dass manche Landesregierungen jetzt das Gendern verbieten, ist respektlos gegenüber allen Frauen und der gesamten queeren Community. Alle sollten so sprechen und schreiben können, wie sie wollen. Das bedeutet, dass Gendern weder verboten noch verpflichtend werden darf!

Entwicklungshilfe zum Zweiten, um SDG 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“ erfüllen zu können. Viele Menschen auf der Welt haben keine sauberen Sanitäreinrichtungen oder müssen dutzende Kilometer für ein paar Liter Wasser laufen. Und bei uns in Deutschland kommt es einen Meter entfernt einfach aus dem Wasserhahn. Wir müssen dafür sorgen, dass alle Menschen auf dieser Erde diesen Komfort besitzen! So geht es nicht!

Was wir gemäß SDG 7 auch brauchen, sind bezahlbare und saubere Energie. Denn um den Klimawandel aufzuhalten, müssen wir klimaneutral werden. Und um klimaneutral zu werden, brauchen wir eine ökologische Stromversorgung, die gleichzeitig bezahlbar ist. Und daher ist ganz klar, dass das Zeitalter der sehr teuren und umweltschädlichen Energien ein Ende finden muss. Also Atomkraft nicht wieder eingeführt und Kohlekraft bis 2029 abgeschafft ist. Stattdessen müssen wir die klimafreundlichen Erneuerbaren Energien wie Wind-, Solar- und Wasserkraft setzen, die zugleich nachweislich die günstigsten Energieformen sind. Die deutsche Energieerzeugung muss nachhaltig sein!

Zugleich brauchen wir menschenwürdige Arbeit und vor allem ein starkes Wirtschaftswachstum (SDG 8). Wir müssen am Lieferkettengesetz festhalten, damit wir uns sicher sein können, dass die Lieferkette unserer importierten Produkte Menschenrechte und Umweltschutz geachtet hat. Und, ganz wichtig, wir müssen dafür sorgen, dass unsere Wirtschaft wieder aufblüht. Und dafür ist es am besten, eine an den Standort Deutschland gekoppelte 10 %-Investitionsprämie auf alle getätigten Zukunftsinvestitionen auszuloben. Denn wenn wir wahllos Steuersenkungen einführen, können wir nicht sichergehen, dass diese für den Industriestandort Deutschland verwendet werden. Wenn wir aber unsere Rezession aufhalten wollen, dann müssen wir auch sichergehen, dass die deutschen Firmen auch in Deutschland und nicht im teils billigeren Ausland investieren. Nur so können wir wieder internationale Schlagkraft erlangen!

Vor allem der SDG 9 „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ haben wir große Probleme, die es dringend zu lösen gilt. Ein Drittel der Züge kamen im letzten Jahr zu spät, es gibt zahlreiche Zugausfälle, Brücken fallen zusammen, Schienen und Straßen sind genauso marode wie Schulen. Unsere öffentliche Infrastruktur ist am Arsch, man kann es leider nicht anders sagen. Deshalb brauchen wir einen Deutschlandsfonds von einer Billion Euro zur Erneuerung unserer öffentlichen Infrastruktur: für den Ausbau des Schienennetzes, für die Sanierung und Digitalisierung von Schulen, für die Erweiterung des Fuhrparks der Deutschen Bahn und für die Sanierung von Brücken und Straßen. Nur so können wir die Bahn attraktiver machen, was dringend notwendig ist angesichts des voranschreitenden Klimawandels. Das können wir aber nur erreichen, wenn wir die Deutsche Bahn endlich enteignen, um die vollständige Kontrolle über die Erneuerung der Deutschen Bahn zu haben!

In unserem Land gibt es so viele Ungleichheiten (SDG 10) und wir brauchen dringend Umverteilung, aber auch Geld, um all unsere Unterfangen gegenfinanzieren zu können. Deshalb ist es jetzt an der Zeit, endlich Reiche zur Kasse zu bitten, die zum großen Teil einfach nur durch die Geburtenlotterie und hohe Erbschaften, die sie sich nicht selbst erarbeitet haben, zu Reichtum gekommen sind, damit unser Land endlich Gerechtigkeit und Wohlstand erfährt. Und daher brauchen wir eine Vermögenssteuer, um mehr Geld für sozial Schwächere in der Bevölkerung zur Verfügung stellen zu können. Und wir brauchen vor allem eine progressive Erbschaftssteuer, die Erben ab 1 Million Euro mit 10 %, ab 2 Millionen Euro mit 20 % usw. und alle Erben ab 9 Million Euro mit 90 % besteuert. Denn Erben haben sich ihre Erbschaften nicht verdient, sie haben nur Glück mit dem Elternhaus gehabt. Sie müssen oft nie arbeiten und haben trotzdem teils zehnmal mehr Geld als Menschen, die tagtäglich hart schuften. Das ist keine Chancengleichheit und daher braucht es in Deutschland eine Vermögenssteuer und eine Erbschaftssteuer!

Viele Kommunen haben viele Altschulden, weshalb sie nicht nachhaltig handeln können (SDG 11). Kommunen müssen in ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit, in die Erneuerung und Modernisierung ihrer Stadt investieren können und dafür müssen sie von ihren Altschulden befreit werden, um wieder kreditwürdiger zu sein. Der Bund muss die Altschulden der Städte und Gemeinden unbedingt übernehmen!

Wir müssen nachhaltiger konsumieren und produzieren, dies aber nicht zu Lasten der sozial Schwächeren tun, ganz gemäß SDG 12. Daher müssen wir eine CO2-Steuer auf CO2-intensive Produktproduktionen erheben, damit klimaneutrale Produktionsketten für Unternehmen attraktiver und günstiger werden. Wir müssen unser Wirtschaftssystem transformieren, damit unser Land endlich klimaneutral wird. Wenn wir das nicht tun, können in einigen Jahrhunderten keine Menschen mehr auf dieser Erde leben. Das Ganze darf aber nicht zu Lasten der sozial schwachen Bevölkerung gehen, denn die CO2-Steuer wird zweifellos zu Preissteigerungen führen. Daher müssen wir das auch von dem Konsum der sozial Schwachen eingenommene Geld aus der CO2-Steuer zurücklegen an die Bürgerinnen und Bürger – das aber sozial gerecht mit einem Klimageld, das mehr Geld für sozial schwache Bürgerinnen und Bürger bereithält. Klimaschutz und Soziales wird so effektiv verbunden. Denn Klimaschutz kann mit dem Konzept eines Klimageldes Bürgerinnen und Bürger entlasten – und das muss es auch!

Auch die Maßnahmen zum Klimaschutz nach SDG 13 sind enorm wichtig. Wir müssen dafür auf bundespolitischer Ebene vor allem dafür sorgen, den größten Erfolg der Ampelregierung wieder zu etablieren: das 9 €-Ticket. Mit diesem Ticket sind endlich die meisten Menschen in diesem Lande mit der Bahn ihre täglichen Wege gefahren, die Verkehrswende war gefühlt schon geschafft – nur Kapazitäten gab es nicht genug. Und jetzt hat die Ampel sich durch die Preiserhöhung auf 49 € und nun 58€ ihr eigenes Projekt zerstört und für einen massiven Rückschritt in der Verkehrswende gesorgt. Damit klimafreundliche Mobilität beliebt und für alle bezahlbar wird, muss das 9 €-Ticket dringend wieder eingeführt werden!

Gleichzeitig müssen wir auch die Meere säubern (SDG 14). Wir müssen Plastik mit Modellprojekten wie großen Auffangnetzen aus den Meeren fischen und wir müssen vor allem industrielles Plastik verbieten, damit nicht weiter die Meere und die Umwelt verschmutzt werden. Wir müssen das Klima retten, bevor es sich selbst zerstört!

Gleichzeitig ist auch die Renaturierung von Wäldern und Flüssen gemäß SDG 15 essenziell, um uns vor dem Klimawandel zu schützen, der unaufhaltsam und immer weiter voranschreitet!

Und gleichzeitig ist in SDG 16 „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ ganz wichtig zu beachten, dass wir unbedingt weiterhin die Ukraine militärisch unterstützen müssen. Denn die Ukraine macht aktuell nicht nur ein Kampf für sich, sondern auch für Deutschland, da Putin nicht an der NATO-Grenze halt machen würde. Dieser tapfere Kampf der Ukraine für die Freiheit der EU verdient großen Respekt und unsere finanzielle und militärische Unterstützung! Und natürlich müssen wir auch unseren Verteidigungsetat hochhalten und aufrüsten, um uns im Notfall gegen die Autokratien dieser Erde verteidigen zu können.

Und klar ist auch: In Zeiten von Donald Trump und Wladimir Putin ist es umso wichtiger, zu unseren Bündnissen und Bündnispartner zu stehen. Daher müssen wir NATO- und EU-Mitglied bleiben und diese Institutionen stärker und unabhängiger von den USA machen!

Abschließend möchte ich betonen, dass unser Land nachhaltig transformiert werden muss – und das geht nur mit enormen Investitionen. Deshalb ist es unabdinglich, die Schuldenbremse auszusetzen. Es ist ein Mythos, dass wir der jungen Generation einen Gefallen damit tun, keine Schulden zu machen. Denn wir wollen lieber Schulden abbezahlen, als in maroden Schulen zu lernen und später in einem maroden Land zu leben. Es ist besser, Schulden in Geld als Schulden in Infrastruktur zu haben. Deswegen appelliere ich an die Politik: Sorgen Sie dafür, dass wir in unsere Zukunft investieren – für ein nachhaltiges Deutschland.

 

Und an alle Wahlberechtigten: GEHT WÄHLEN! GEHT DEMOKRATISCH WÄHLEN!